Was viele meinen Kunden mich immer wieder fragen
In vielen Gesprächen werden mir immer wieder bzw. häufig ähnliche Fragen gestellt. Hier möchte ich Euch hilfreiche Antworten geben.
Worauf sollte ich beim Honigkauf achten?
Das Honig anfällig für Fälschungen ist, zeigen Laboruntersuchungen immer wieder. Das Risiko getäuscht zu werden, lässt sich vermeiden, indem man meinen Honig regional kauft. So kann man mich nicht nur als Imker unterstützen, sondern sich auch vergewissern, woher der Honig kommt. Anders als bei Mischhonigen aus dem Supermarkt, bei denen die Herkunft oft schleierhaft ist, sind regionale Honige außerdem klimafreundlicher, da die Transportwege z.B. aus der Ukraine oder China deutlich kürzer sind.
Wie machen die Bienen reinen Sortenhonig?
Bienen sammeln dort Nektor oder Honigtau, wo es ergiebig ist. Sie sind blütenstet – fliegen also immer die gleichen Pflanzen an, solange diese Nektar geben. Erst dieses Verhalten ermöglicht eine effektive Bestäubing der Blüten. WEnn im Flugkreis der Bienen eine Blütenart ausschließlich oder überwiegend blüht, wird das inder Regel zu Sortenhonigen führen (Beispiel Raps).
Was ist der Unterschied zwischen hellem und dunklen Honig?
Der dunklere Honig ist Waldhonig. Den sammeln die Bienen von Blattläusen, die beispielweise auf Fichten oder Lärchen zuckerhaltigen Pflanzensaft saugen. Er hat einen höheren Mineralstoffgehalt und ist weniger süß, geht in eine würzige bis herbe Richtung. Je größer der Anteil des Waldhonigs ist, desto dunkler erscheint der Honig. Heller Honig ist eher Blütenhonig, wie Raps- oder Löwenzahnhonig. Aber auch Blütenhonig kann sehr unterschiedliche Farben annehmen. So ist Robinienhonig fast klar, Rapshonig hingegen fast weiß.
Darf Honig in die Microwelle?
Keinesfalls darf Honig in der Mikrowelle erwärmt werden. Selbst auf der niedrigsten Stufe werden alle Enzyme zerstört. So verflüssigter Honig entspricht nicht mehr dre gesetzlich geforderten Enzymaktivität und darf nicht mehr als Honig verkauf werden.
Mein Honig ist kristallisiert – ist er jetzt schlecht?
Nein im Gegenteil. Jeder Honig wird im Laufe der Zeit fest oder hart werden. Stelle das Glas gut zugeschraubt in ein max. 40 Grad warmes Wasserbad – dann wird er wieder flüssig.
Mein Honig hat zwei Schichten gebildet, was mache ich jetzt?
Honig trennt sich, wenn er zu lange und zu warm gelagert wurde. Eine konstante Temperatur unter 15 Grad ist ideal für den Honig. Außerdem entmischt sich der Honig durch hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn Honig sich trennt, entmischen sich die Zuckerarten im Honig. Die untere Schicht besteht aus den Glukosekristallen (Traubenzucker), die obere hautsächlich aus Fruktose (Fruchzucker) und Wasser. Die obere Schicht kann wegen des höhrere Wassergehalts schnell zu gären beginnen. Da auch Licht oxidative Prozesse beschleunigt, sollte der Honig dunkel im Schrank gelagert werden, nach dem Motto: kühl, trocken , dunkel.
Was mache ich mit dem leeren Honig-Glas?
Über eine Rückgabe des Honig-Glases auch wenn es fremde Gläser sind freue mich immer. Bislang habe ich noch kein Glaspfand von 50 Cent eingeführt, was aber sicherlich hilfreich wäre.
Honig-Gläser aus dem Laden- was mache ich damit?
Viele Honige werden leider in Einweggläsern verkauft, gerade bei bei den großen Ketten. Ich kann diese Gläser mit markentypischen Formen nicht wiederverwenden. Wichtig: Zu entsorgende Gläser müssen sauber mit heißem Wasser ausgespült sein, denn in vielen Importhonigen finden sich Sporen der Bienenseuche Amerikanische Faulbrut. Kommen meine Bienen mit dieser Bienenseuche in Kontakt muss alle Völker an einem Bienenstand abtöten!
Gehen die Inhaltstoffe von Honig in heißem Tee verloren?
Nicht unbeding. Man sollte den Honig allerdings kurz vor dem Trinken einrühren, denn eine kurzzeitige Erwärmung schadet ihm nicht.
Darf man als Diabetiker Honig essen?
Jein, nur vorsichtig, in Maßen und im Rahmen der Diätvorschriften. Honig enthält grundsätzlich zu 80 Prozent Zucker, das müssen Diabetiker im täglichen Broteinheitenplan mitberücksichtigen.
Soll man Honig direkt auf Wunden schmieren?
Nein! Honig kann neben seinen natürlicherweise vorkommenden antibakteriellen Wirkstoffen auch verschiedene andere Bakterien enthalten, die Wunden entzünden und verschlimmern können. Auf der sicheren Seite ist man hier nur mit medizinischem Honig aus der Apotheke. Dieser Honig ist sterilisiert und man bekommt ihn direkt als Wundauflage zu kaufen. Sprechen Sie aber hier unbedingt vorher mit Ihrem Arzt.
